|
Stadt Zwickau
Jahresrückblick der Stadt Zwickau 2011
Veröffentlichung: 28.12.2011 ![]() JANUAR Aufgrund der extremen Witterungsverhältnisse mit Dauerfrost und starken Schneefällen seit Dezember 2010 kommt es zu Problemen im öffentlichen Nahverkehr, insbesondere auf der Straßenbahnlinie 3, für die längere Zeit Schienenersatzverkehr fährt. Der Winterdienst hat Schwierigkeiten, die Straßen zu beräumen. Mit hohem Kostenaufwand werden mehrere Tonnen Schnee aus der Stadt transportiert. Die schwierigen Witterungsbedingungen behindern u. a. die Müllabfuhr. Ab zweiter Januardekade setzt Tauwetter ein, das zur Hochwassergefahr führt. Der Pegel der Mulde steigt am 14. Januar auf nahezu 3,10 Meter. Die Hochwasser-Alarmstufe 2 wird ausgerufen. Durch das plötzliche Tauwetter entstehen Schäden an Gebäuden durch Schmelzwasser. Insbesondere ist das Gebäude der Kunstsammlungen, Lessingstraße 1, betroffen. Auf den Straßen hinterlässt das extreme Winterwetter gravierende Schäden. Der Abriss des ehemaligen Klubhauses „Grubenlampe" in Planitz beginnt. Das Gelände an der Inneren Zwickauer Straße wird in eine Grünfläche umgestaltet. 7. Januar14. Neujahrsempfang der Stadt Zwickau mit Ehrungen von Zwickauer Persönlichkeiten für besondere Verdienste. Die Martin-Römer-Ehrenmedaille erhalten Prof. Dr. Jürgen Härdler, der Erzgebirgszweigverein Zwickau e. V., der TSV Fliegende Sachsen und Jo Harbort. Die Stephan-Roth-Bürgermedaille wird verliehen an Martina Ahnert-Ehrt, Dr. Claus-Steffen Reitzenstein und Roland Zeh. 9. JanuarDer FSV Zwickau gewinnt das 11. Hallenmasters-Turnier in der Stadthalle Zwickau. 14. bis 16. JanuarIn der Stadthalle Zwickau findet die Messe „Reise und Freizeit" statt. 20. JanuarDie Ratsschulbibliothek - die älteste öffentliche Bibliothek Sachsens - präsentiert ihren neuen Internetauftritt und einen elektronischen Bibliothekskatalog. 27. JanuarMit Kranzniederlegungen an der Gedenktafel am Haus Muldenblick in der Talstraße und an der Georgenschule gedenken die Zwickauer der Opfer des Nationalsozialismus. 29. Januar3. Zwickauer Wirtschaftsball mit Vergabe des Image Award an den 14-jährigen Zwickauer Ausnahmegeiger Elin Kolev. FEBRUAR 4. bis 5. Februar 5.500 Besucher informieren sich auf der Bildungsmesse „Zukunft hier" in der Stadthalle Zwickau über Angebote zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. 17. FebruarÜbergabe eines Silberpfeils der Autounion Typ C an das August Horch Museum nach sieben Jahren Bauzeit. Der Förderverein des Museums hat mit seinem Projektleiter Rainer Mosig eine Replica geschaffen, die keine Konkurrenz scheuen muss. Mit großer Unterstützung der Firma FES u. v. a. Sponsoren sowie ehrenamtlichen Helfern ist ein Rennfahrzeug entstanden, das die glorreiche Renngeschichte der Auto Union in den 30er Jahren wie kein anderes Fahrzeug präsentiert. Für das Museum erfüllt sich ein lang gehegter Traum. 18. FebruarOffizielle „Schlüsselübergabe" an das Werk der GKN Driveline Deutschland GmbH. Nach 20 Jahren wurde der bisher bestehende Mietvertrag beendet und die GKN hat das Werk in Mosel gekauft. 19. FebruarCathleen Martini wird bei der Bob-WM in Königsee Weltmeisterin im Zweierbob. 21. FebruarDas sanierte Rathaus wird wieder bezogen. Den Anfang machen die Oberbürgermeisterin und die beiden Bürgermeister. 22. FebruarStilles Gedenken für die Opfer des Bergwerksunglücks. Wegen eines Bomben-Alarms sind die Zwickau-Arcaden für mehrere Stunden gesperrt. Auslöser war ein herrenloser Koffer. 24. FebruarTag der offenen Tür im Robert-Schumann-Haus anlässlich der Erweiterung der Dauerausstellung, in die Neuerwerbungen integriert wurden. Durch die Einbeziehung von Treppenhausfoyer, Galerieempore, Wintergarten und Konzertsaal wurden neue Ausstellungsflächen erschlossen, in denen nun auch die Nachwirkung und Aktualität Robert und Clara Schumanns thematisiert werden. Für die Neugestaltung des Treppenhausfoyers zeichnet die amerikanische Künstlerin Janet Grau verantwortlich. 25. FebruarScheckübergabe in Vorbereitung des Festivals des Sports vom 16. bis 18. September im Rahmen der Mission Olympic durch Coca Cola Deutschland an die Oberbürgermeisterin. MÄRZ 2. März Die sanierte Turnhalle der Pestalozzischule wird durch die Schüler mit einem kleinen Sportprogramm wieder in Besitz genommen. 3. MärzEröffnung des Modemarktes Kress im umgebauten Rathaus. In einem Pressegespräch wird den Medien die Neukonzeption des Winterdienstes vorgestellt, in die die Erfahrungen des Winters 2010/11 eingeflossen sind. 4. bis 6. MärzIn der Stadthalle findet die Messe „Bau Zwickau" statt. 6. MärzNach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Weißenborn wird ein Toter gefunden. 9. MärzDie Kindertagesstätte „Buratino" des Heinrich-Braun-Klinikums erhält das Zertifikat „Bewegte und sichere Kita", vergeben durch die Unfallkasse Sachsen, die Universität Leipzig und den Landessportbund Sachsen. Landesfinale im Handball am 9. und 10. März im Käthe-Kollwitz-Gymnasium. 10. MärzEröffnung des Bürgerservice im Erdgeschoss des Rathauses. Damit schafft die Stadtverwaltung eine neue Anlaufstelle für die Erledigung vieler Anliegen, ob es um Personalausweise und Pässe, Ummeldungen, Bewohnerparkausweise oder Terminvereinbarungen mit Ämtern geht. 12. März5. Zwickauer Ärzteball im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt". 10. - 19. MärzIm Alten Gasometer findet das Film-Festival „Ueber Mut" der Aktion Mensch statt. 16. MärzDas Johannisbad empfängt den 900.000. Besucher. 19. MärzTag der offenen Tür im sanierten Rathaus. Rund 10.000 interessierte Bürger nutzen die Gelegenheit, das sanierte und umgebaute Rathaus am Hauptmarkt 1 sowie die Dienstgebäude Goldner Anker am Hauptmarkt 26 und Dünnebierhaus, Neuberinplatz 1a, näher kennenzulernen. Geigenvirtuose Elin Kolev gibt in der „Neuen Welt" sein erstes Solokonzert. 22. MärzIn der Berufsfeuerwehr wird das neue Drehleiterfahrzeug übergeben. Das Besondere am Leitersatz ist, dass der vordere Teil „klappbar" ist. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt fast 660 000 Euro, von denen rund 494 000 Euro gefördert wurden. 26. MärzIm Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung der „Sportler des Jahres 2010" in der Sachsenlandhalle Glauchau vergibt die DOG-Stadtgruppe Zwickau die Sportförderpreise 2010. 30. MärzGrundsteinlegung für die Seniorenwohnanlage „Mariengarten" der GGZ in Marienthal gegenüber der Pauluskirche. APRIL 3. April Am Schwanenteich findet eine Veranstaltung zum Erhalt der Freilichtbühne statt, deren Weiterbetrieb durch die Beschwerde eines Nachbarn in Frage gestellt ist. Die 350 Teilnehmer initiieren eine Unterschriftensammlung. 4. bis 8. AprilStadt und Landkreis Zwickau treten erstmals mit einem Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe auf. 6. AprilBehindertenbeauftragte Irina Teichert schaltet gemeinsam mit dem Presse- und Oberbürgermeisterbüro den neuen Behindertenführer im Internet frei. Eröffnung einer Sonderausstellung im August Horch Museum anlässlich 125 Jahre Automobilbau. 10. AprilDas Robert-Schumann-Haus veranstaltet ein Benefizkonzert für die Erdbebenopfer in Japan mit der japanischen Pianistin Masako Kamikawa. 11. bis 20. AprilTage der Demokratie und Toleranz in der Zwickauer Region unter dem Motto: „Bürgerschaftliches Engagement". Höhepunkte sind Veranstaltungen mit dem Autor Günter Wallraff und dem Bürgerrechtler und ehemaligen Leiter der BStU Joachim Gauck. 14. AprilÜbergabe des neuen „touristischen Empfangsbereiches" mit Busaussteigeplatz am MuldeParadies. 16. AprilFeierliche symbolische Schlüsselübergabe im sanierten Rathaus durch die Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH an die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau. 19. AprilOberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß empfängt die Bobweltmeisterin Cathleen Martini. Die Sportlerin wird mit dem Sportförderpreis der DOG ausgezeichnet. Rollout des brandneuen Elektro-Rennwagens „FP511e"- des sechsten Fahrzeugs aus den Werkstätten des WHZ-Racing Teams. 21. AprilFreigabe des zweiten Bauabschnittes des Geh- und Radweges „Pölbitzer Industriebahn". Übergabe der ersten beleuchteten Edelstahl-Stele. Mit Informationen zur Stadtgeschichte markiert sie den Standort des früheren Frauentores an der Inneren Plauenschen Straße. Weitere Stelen an den Standorten der anderen drei ehemaligen Stadttore folgen. 28. AprilDie neu eingebauten Personenaufzüge im Hauptbahnhof werden ihrer Bestimmung übergeben. MAI 1. Mai Maikundgebung des DGB auf dem Hauptmarkt. Redner ist Frank Bsirske, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Verdi. 2. MaiEröffnung des Luther-Rundweges in Zwickau durch Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß und Landrat Dr. Christoph Scheurer. Die Firma Hoppecke Advanced Battery Technology GmbH nimmt ein neues Forschungs- und Entwick-lungszentrum in Betrieb. 6. MaiDie Oberbürgermeisterin eröffnet den ersten Zwickauer Schlaganfall-Tag auf dem Hauptmarkt. 6. bis 8. MaiChampions Cup im Rollstuhlbasketball in Zwickau. Die besten acht Vereinsmannschaften Europas treffen sich hier, um in diesem wichtigen Wettbewerb die begehrte Trophäe zu erkämpfen. Der RSC Zwickau erringt Rang sieben. 7. MaiStadtteilfest am Kosmos-Center in Eckersbach. Vergabe des ersten Jugendkunstpreises der Zwickau-Arcaden zum Thema „Trabant und Zwickau - eine unzertrennliche Verbindung". Der mit Zwickau eng verbundene Verleger Ulrich Frank-Planitz stirbt im Alter von 75 Jahren. 8. MaiDie Stadtgruppe der DOG verleiht den Alexander Georg von Hartitzsch-Preis für Sportförderung 2011 an die Mauritius Privatbrauerei Zwickau. Die Oldtimerausfahrt Schwanen-Klassik der Westsächsischen Hochschule Zwickau findet statt. Am Start sind 178 Oldtimer. 11. MaiIm Haus der Begegnungen wird die Broschüre: „Rund ums Wohnen - Wegweiser für Senioren in Zwickau" vorgestellt. 12. MaiEmpfang des 500 000. Besuchers im August Horch Museum. 12. bis 14. MaiIn Zwickau und Umgebung findet die AvD-Sachsen-Rallye als 1. Lauf zur Deutschen Rallye Serie 2011 statt. 13. MaiÜbergabe des dritten Bauabschnitts der Robert-Müller-Straße. Damit sind die zweieinhalb Jahre umfassenden Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen. Der frühere Oberbürgermeister Dietmar Vettermann stellt sein autobiografisches Buch „Ich lass mich nicht verbiegen" vor. 14. MaiDemonstration von Jugendlichen für ein alternatives Jugendzentrum in Zwickau. 16. MaiFeierliche Amtseinführung des Rektors der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Prof. Dr. Gunter Krautheim in der „Neuen Welt". 19. MaiBesuch des sächsischen Staatsministers des Innern Markus Ulbig in Zwickau. Der Minister besichtigt u. a. das sanierte Rathaus und das Kornhaus. Es wird eine städtebauliche Vereinbarung zur Sanierung des Kornhauses unterzeichnet. 22. Mai bis 4. JuniDeutsche Meisterschaften im Segelflug der Club-, Standard- und Doppelsitzerklasse in Zwickau. 28. - 29. MaiStadtteilfest in Pölbitz rund um die „Neue Welt". 29. MaiDas letzte Spiel des FSV Zwickau in der Oberliga-Saison 2010/2011 wird wegen randalierender Fans abgebrochen. JUNI 7. JuniÜbergabe des Abschnitts des denkmalgeschützten Ringgrüns am Dr.-Friedrichs-Ring zwischen Kornhaus und Katharinenstraße. 8. Juni bis 2. JuliSchumannfest unter dem Motto „Hommage à Schumann" mit der Eröffnung des Schumannrundweges, einem Geburtstagsfest mit Erwachsenen und vielen Kindern am Robert-Schumann-Denkmal und der Verleihung des Robert-Schumann-Preises der Stadt Zwickau 2011 an den ungarischen Pianisten András Schiff am 8. Juni. 9. JuniEinweihung des Mehrgenerationenparks am Marienthaler Bachweg in der Nähe des Lutherparks. 10. bis 12. JuniPfingstrock auf dem Platz der Völkerfreundschaft. 17. JuniFeierliche Übergabe von neuen Dauerleihgaben der Max Pechstein Urheberrechtsgemeinschaft an die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau für die Kunstsammlungen. Es handelt sich um die „Anbetung der Könige" von 1917 (Mosaikkarton) sowie das in Öl auf Leinwand gemalte Werk „Wald in den Pyrenäen" aus dem Jahr 1931. 18. JuniAuf dem Hauptmarkt findet die achte Auflage der Veranstaltung „Classics unter Sternen" statt. Tag des Friedhofs - Einweihung der neuen Urnengemeinschaftsanlage „Lebenswege" auf dem Hauptfriedhof. 19. Juni13. Westsächsischer Städtelauf von Chemnitz nach Zwickau. 22. JuniFestveranstaltung zum 20. Jahrestag des Fördervereins theater zwickau Caroline Neuber e.V. Bereits zum neunten Mal wird der Publikumspreis Mauritius verliehen. Er geht an das Tanztheater des Theaters Plauen-Zwickau. Den zweiten Preis erhält Ballettdirektor Torsten Händler. Der dritte Preis geht an Regisseur Stefan Wolfram. 24. bis 26. JuniAuf dem Platz der Völkerfreundschaft findet das 16. Internationale Trabantfahrertreffen statt, erstmals organisiert vom August Horch Museum in Zusammenarbeit mit den Vereinen Intertrab, MC Zwickau und Motorsport Sachsen. 25. JuniDer 8. Zwickauer Stadtfeuerwehrtag findet bei der Freiwilligen Feuerwehr Schlunzig anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens statt. 29. JuniErster Spatenstich für die neue Schwimmhalle in Schedewitz. JULI 1. Juli Die neugestalteten Anlagen im Hof der Humboldtschule werden im Rahmen eines Sommerfestes übergeben. 2. JuliAuszeichnungsveranstaltung des Architekturforums Zwickau im Rathaus. Ausgezeichnete Bauvorhaben sind die Pestalozzischule, das MuldeParadies, das Finanzamt Zwickau und das Rathaus. Die 7. Zwickauer Kunst- und Kulturmeile in der Hauptstraße findet unter dem Motto: „Airport Zwickau - jetzt heben wir ab" statt. 4. JuliErster Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt im Gewerbegebiet Reichenbacher Straße. 5. JuliAm Heinrich-Braun-Klinikum wird der Grundstein für ein neues Ärztehaus gelegt. 6. JuliNach dem Abschluss der Umgestaltung des Vorplatzes der Nicolaischule wird die Katharinenstraße wieder freigegeben. Offizielle Freigabe der Parkanlage MuldeParadies mit einem fröhlichen Testlauf zum Lumatra Fun Race, dem verrückten Stadtfest-Luftmatratzenrennen am 20. August. 9. JuliDer Familientag der Volkswagen Sachsen GmbH bildet den Höhepunkt des 20-jährigen Jubiläums. 10. JuliDie Sachsen-Sommer-Radtour für Freizeitradler macht auf dem Hauptmarkt Station. 11. JuliMit der Offiziellen Schlüsselübergabe ist „Mini Zwickau - Eine Spielstadt" 2011 eröffnet und steht den Kindern der Stadt, die in ihren Ferien auf spielerische Weise das Arbeitsleben von Erwachsenen einmal üben wollen, bis 21. Juli offen. 23. Juli9. Simson-Treffen auf dem Fahrübungsplatz an der Lengenfelder Straße. 24. Juli1. August-Horch-Klassik anlässlich des Jubiläums 125 Jahre Automobil. 28. JuliGrundsteinlegung für eine neue Produktionshalle von Johnson Controls an der Reichenbacher Straße. 31. JuliDie Stadt Zwickau hat fristgemäß alle Maßnahmen aus dem Konjunkturpaket II mit einem Investitionsvolumen von mehr als 13 Millionen Euro beendet. AUGUST 1. August Mit der Zwiki-Karte führt die Stadtverwaltung ein neues Verfahren zur Vergabe von Plätzen in Kindertagesstätten ein. 4. AugustErster Spatenstich für den vierten Bauabschnitt der Eigenheimsiedlung am Kreuzberg. 10. AugustDer erste Spatenstich für den Bau des Heizkraftwerkes Süd an der Reinsdorfer Straße wird vollzo-gen. 11. AugustDie neue „Fahrradstreife" des Ordnungsamtes wird den Medien im MuldeParadies vorgestellt. 12. bis 14. AugustSiedlerfest in Weißenborn. 14. August bis 6. NovemberDie Kunstsammlungen zeigen die Ausstellung „Die Göttlichkeit des Lichts" mit Werken des in Zwickau aufgewachsenen Malers Fritz von Uhde (1848-1911). 19. bis 21. AugustDas 10. Zwickauer Stadtfest bietet eine Künstler-Starparade: Stefanie Heinzmann, die Randfichten & Band auf Waldarbeitertour, die Rock Classic Allstars, Thomas Godoj, London Beat, Jay Khan, Veronika Fischer, electra mit Stephan Trepte und Peter „Mampe" Ludewig, der Kinder-Liedermacher Gerhard Schöne, die „Blindfische" mit einem Kinder-Rockkonzert, das Schlagerduo Thomasius, Kathrin & Peter.... Besondere Hingucker liefern die Fliegenden Sachsen mit einer Lasershow am MuldeParadies und das Riesenrad auf dem Hauptmarkt-Ostspiegel. Schon am Vorabend hatte zur Gasometer-Newcomer Night u. a. der Headliner OOMPH! das Publikum mit einer tollen Show auf das Jubiläumsfest eingestimmt. 22. AugustEinweihung der Mittelschule Mosel nach teilweiser Rekonstruktion bzw. Sanierung. Das Gebäude wurde 1928 durch den Zwickauer Architekten Max Richter entworfen. Das dreigeschossige Schulgebäude gehört zu den Kulturdenkmalen der Stadt Zwickau. Die Schule ist ein hervorragendes Beispiel für einen Schulhausbau im Stil des Art Deco. Mit Beginn des neuen Schuljahres können die Kinder den sanierten Hort am Brückenplatz in Beschlag nehmen. 27. AugustFamilientag bei GKN Driveline Mosel unter dem Motto: „20 Jahre GKN in Mosel". 28. AugustAnlässlich seines 20-jährigen Bestehens gibt der Westsächsische Chorverband ein Festkonzert auf dem Domhof. 29. AugustOberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß empfängt eine Gruppe japanischer Journalisten, die zu Besuch in Zwickau weilt. SEPTEMBER 1. September Die Kneipp-Kita Lunikweg 3 erhält anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens den Namen Kneipp®-Kita „Wassertröpfchen". Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres fangen zehn junge Menschen ihre Ausbildung in der Stadtverwaltung Zwickau an. 2. SeptemberProjektauftakt im Rathaus: „HerzSchlag - Herz statt Faust". Ein Netzwerk aus Vertretern von Vereinen, kulturellen Einrichtungen und behördlichen Stellen thematisiert das Thema Gewalt unter Kindern. 3. SeptemberStraßenfest der Behindertenhilfe unter dem Motto des Straßenfest-Songs „Zeit zu leben". 5. SeptemberOberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß verkündet den Baustopp für das Westsachsenstadion auf Grund der stark gestiegenen Kosten. Das Stadion soll aber weiter als Sportstätte genutzt und entsprechend umgebaut werden. 6. SeptemberSchmiererei an der Rathausfassade als „Protest" gegen den Baustopp für das Westsachsenstadion. 9. SeptemberDie Oberbürgermeisterin besucht die Firma Lasch GmbH Zwickau Gleis-, Hoch- und Tiefbau, die ihr 90-jähriges Firmenjubiläum feiert. 10. - 11. SeptemberHistorisches Markttreiben wie zu Schumanns Zeiten und Tag des offenen Denkmals am 11. September unter dem Motto: „Romantik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahrhundert". 10. SeptemberCa. 150 Personen nehmen an einer vom Fanclub Red Kaos organisierten Demonstration für den Erhalt des Westsachsenstadions als Spielort des FSV Zwickau teil. 13. SeptemberDie Gedenktafel am Georgengymnasium, die an die Deportation jüdischer Bürger im Jahr 1938 erinnert, wurde abmontiert und zerstört. Die Kriminalpolizei ermittelt. 15. September20 Jahre Wohnungslosenhilfe der Stadtmission Zwickau e.V. mit einem Aktionstag auf dem Schumannplatz unter dem Motto: „Was geht mich eure Armut an!?" 16. bis 18. SeptemberFestival des Sports im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Mission Olympic". Besucher haben Gelegenheit, sich bei rund 375 Einzelaktionen und Mitmachangeboten sportlich zu betätigen und Neues auszuprobieren. Wichtig ist, dass sich möglichst viele Teilnehmer so oft wie möglich bewegen. Denn jede Aktivität wird gezählt und fließt in die Wertung um den Titel „Deutschlands sportlichste Stadt" ein. Darum hatte sich Zwickau 2010 beworben, wurde als Finalist ausgewählt. Mitbewerber sind Delbrück, Geisenfeld, Lehrte und Nürtingen. 17. September„Schwimmen für Demokratie und Toleranz" im Strandbad Planitz - eine Aktion innerhalb des Festi-vals des Sports. Am Schwanenteich findet bereits zum dritten Mal ZWIKKIFAXX statt. Das große Kinder- und Familienfest bietet ebenfalls zahlreiche Aktionen zum Festival des Sports. 21. SeptemberAuf dem Firmengelände der Tower Automotive Presswerk Zwickau GmbH werden 20 Jahre Presswerk Zwickau GmbH (Betrieb für Pressteile und Karosseriekomponenten) gefeiert. Vorpremiere des Films „Wunderkinder" im Kino „Astoria". Das Zwickauer Geigentalent Elin Kolev spielt eine Hauptrolle in dem Film. 22. SeptemberStadtrat Dr. Christian Klostermann stellt in der Stadtratssitzung den Abschlussbericht des Akteneinsichtsausschusses vor. Der Anlass für die Bildung des Ausschusses waren unter anderem Medienberichte, dass gegen einzelne Stadträte oder Mitarbeiter der Stadtverwaltung besondere Überprüfungen stattgefunden hätten. 23. SeptemberBesuch des Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion, Steffen Flath, in Zwickau mit Besichtigung des Kornhauses und Zusage für Unterstützung der Baumaßnahmen am Kornhaus. 24. SeptemberGesundheits- und Selbsthilfetag auf dem Hauptmarkt Zwickau und Vorträge im Bürgersaal des Rathauses. In der Stadthalle findet bis zum 25. September die Messe „Leben - aktiv & gesund" statt. 1. Neuplanitzer Teichfest. 25. September bis 4. OktoberInterkulturelle Woche 2011 unter dem Motto: „Zusammenhalten - Zukunft gewinnt" im Landkreis Zwickau. 28. SeptemberUnterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Zwickau und dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) für eine Forschungsbohrung zur geothermischen Nutzung von Flutungswässern. OKTOBER 1. Oktober 1. Mercedes Fashion Night im Zwickauer Stadtzentrum mit Modenschau im Bürgersaal des Rathauses. 2. OktoberFestkonzert im Dom St. Marien zu Ehren des 80. Geburtstages des Komponisten und ehemaligen Domkantors Paul Eberhard Kreisel. 3. OktoberEinweihung des Freiheits- und Einheitsdenkmals am Dr.-Friedrichs-Ring, Nähe Alter Gasometer. 4. OktoberDie Volkswagen Sachsen GmbH übergibt an den Spielbus Ferdi eine neue Hüpfburg. Nach einjähriger Bauzeit wird die Schloßparkstraße in Planitz für den Verkehr frei gegeben. 7. OktoberStippvisite von Alfred Biolek im Zwickauer Rathaus. Richtfest für den Anbau am Robert-Schumann-Konservatorium. 10. OktoberEröffnung der Stadtbibliothek im Übergangsquartier Pölbitzer Straße 25a. Baustart für eine Elektrotankstelle durch die Stadtwerke Zwickau Holding in der Audistraße. 11. Oktober15. Jahreskongress der Automobilindustrie am 11. und 12. Oktober 2011 in Zwickau zum Thema: „Wachstum durch Innovation - Strategien, Lösungen, Märkte" im August Horch Museum. Schirmherr der Veranstaltung mit ca. 300 Teilnehmern ist Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie. 13. OktoberGrundsteinlegung für die neue Schwimmhalle in Schedewitz. Antrittsbesuch des Generalkonsuls der USA in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Mark J. Powell, bei Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß. 14. OktoberEinweihung des Zentrums für Kfz-Elektronik an der WHZ (Dr.-Friedrichs-Ring/Äußere Schneeberger Straße). 19. OktoberAuszeichnung ehrenamtlich Tätiger in der Seniorenarbeit in der Jakobskapelle des Rathauses. 21. OktoberAbriss des Fabrikgebäudes Werdauer Straße 18 (früher: Gardeko) wegen Einsturzgefahr. 24. OktoberAuszeichnungsveranstaltung im Landeswettbewerb „Gärten in der Stadt" im Kulturrathaus in Dresden. Zwickau erhält einen ersten Preis für das MuldeParadies. 26. OktoberÜbergabe der Inneren Plauenschen Straße nach umfassender Sanierung als innerstädtische Einkaufs- und Flaniermeile. Eröffnung der neukonzipierten Dauerausstellung zur sakralen Kunst (Plastikhalle) in den Kunstsammlungen. 28. OktoberVerkehrsfreigabe des Autobahnzubringers von Zwickau zur Autobahnauffahrt Zwickau-Ost der A 72. Jahresgespräch der Dieselring-Träger des Verbandes der Motorjournalisten (VdM) e. V. vom 28. bis 29. Oktober im August Horch Museum Zwickau. 30. OktoberEröffnung der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Museum Priesterhäuser. NOVEMBER 2. November 18. Seniorenball der Stadt Zwickau unter dem Motto: „Wer rastet, der rostet" in der „Neuen Welt". Auf der Einwohnerversammlung in Crossen kommt Protest gegen ein geplantes Gewerbe- und Industriegebiet in Schneppendorf zum Ausdruck. 4. NovemberExplosion und Brand des Hauses Frühlingsstraße 26. Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen werden die Bewohner der zerstörten Wohnung als rechtsextremistische Terroristen, die bundesweit an Kapitalverbrechen beteiligt waren, identifiziert. 5. NovemberMarienthaler Fackelzauber. 8. NovemberAuf einer Sondersitzung beschließt der Stadtrat die Änderung des Vorhabensbeschlusses für die Baumaßnahme „Umbau und Neugestaltung des Westsachsenstadions" in die Schaffung einer Sport- und Freizeitanlage sowie den Neubau eines Fußballstadions. In Dresden erhält Zwickau eine Auszeichnung für vorbildliche Waldbewirtschaftung. 9. November Gedenken an die Pogromnacht 1938 mit Kranzniederlegungen auf dem Jüdischen Friedhof und bei der Georgenschule, an der der Ersatz für die zerstörte Gedenktafel angebracht wurde. Das Zwickauer Demokratiebündnis erhält den Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2011. Beworben hatten sich 67 Initiativen, zehn wurden für eine Prämierung nominiert. Einen Anerkennungspreis erhielt das Bündnis für Demokratie und Toleranz in der Zwickauer Region. In Dresden nehmen Erwin Killat, Ehrenbürger und Mitglied im Beirat des Bündnisses, Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß sowie Gert Sczepansky und Mario Zenner vom Alter Gasometer e. V. die Auszeichnung entgegen. 10. NovemberNahezu 200 Unternehmer und Gäste folgen der Einladung von Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß und dem Büro für Wirtschaftsförderung zum 7. Zwickauer Wirtschaftsforum unter dem Motto „Unternehmen in die Zukunft führen" in den Bürgersaal des Zwickauer Rathauses. 11. NovemberDer Komponist, Domkantor und Kirchenmusikdirektor i. R. Paul Eberhard Kreisel ist im Alter von 80 Jahren verstorben. 12. NovemberDankeschön-Party für alle Unterstützer der Freilichtbühne. 14. November18. Sportlerehrung der Stadt Zwickau im Haus der Sparkasse. Verdienstvolle Sportler und Sportfunktionäre werden ausgezeichnet. 16. NovemberDer Winterdienst meldet Einsatzbereitschaft. 20. NovemberFestveranstaltung der SPD im Robert-Schumann-Haus anlässlich 100 Jahre SPD in der Stadtverordnetenversammlung bzw. im Stadtrat mit Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse als Ehrengast. 21. NovemberVon der Partei Bündnis 90/Die Grünen organisierte Mahnwache vor dem Rathaus für die Opfer des rechtsextremistischen Terrors; Teilnahme von ca. 200 Personen. 22. NovemberÜbergabe der Förderschule für geistig behinderte Kinder in Neuplanitz nach zweijährigem Umbau. 25. NovemberEröffnung des Weihnachtsmarktes auf Hauptmarkt, Domhof und Kornmarkt und der Schlossweihnacht im Schloss Osterstein. 2.500 Menschen folgen dem Aufruf von Sabine Zimmermann, MdB und DGB Regionsvorsitzende Südwestsachsen sowie Dr. Pia Findeiß, Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau zur Unterstützung des Zwickauer Appells für Demokratie und Toleranz auf dem Georgenplatz. 29. NovemberErster Frauengesundheitstag unter dem Motto „Das Leben in Balance halten" im Haus der Begegnungen. 30. NovemberJubiläumsfeier zum 20-jährigen Vereinsbestehen eines Verein, der sich vom vfw Verein zur Förderung der beruflichen Weiterbildung e. V. (1991) über den Verein von Jugend- und Sozialarbeit Zwickau e. V. (1998) zum Gemeinsam Ziele Erreichen e. V. (2008) entwickelte. DEZEMBER 1. Dezember Übergabe der neuen Palliativstation am Heinrich-Braun-Klinikum und Festveranstaltung zum 90-jährigen Bestehen des Klinikums. 3. bis 4. DezemberIm Rahmen des Weihnachtsmarktes findet auf dem Domhof erstmals ein Handwerkermarkt statt. 5. DezemberFestveranstaltung: 15 Jahre Seniorenvertretung Zwickau. 7. DezemberEnthüllung eines Schildes im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Respekt! Kein Platz für Rassismus" im Eingangsbereich des JC City Point, Hauptstraße 44. 8. DezemberDruckfrische Exemplare des 1. Friedhofswegweisers für die Stadt Zwickau werden durch den Verlagsleiter des Leipziger Mammut-Verlags in der Jakobskapelle an die Oberbürgermeisterin übergeben. 9. DezemberEröffnung der Ausstellung „Tag der Menschenrechte - Aktives Eintreten für Demokratie und Toleranz" im Rathaus. Die Ausstellung wurde durch das Migrationszentrum Zwickau in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungs- und Ausländerbeauftragten der Stadt Zwickau erarbeitet. 11. Dezember11. Zwickauer Adventslauf am Schwanenteich. 14. DezemberÜbergabe der Dittesschule in der Leipziger Straße 107, nach mehrjährigen Sanierungsarbeiten im Gesamtumfang von fast sieben Millionen Euro. 15. DezemberDie Markierung des Jakobsweges in Zwickau ist abgeschlossen. Mit über 140 Schildern wurde die etwa 30 Kilometer lange Strecke ausgeschildert. Der Weg ist Bestandteil des sächsischen Jakobsweges, der in seiner Hauptachse von Bautzen über Dresden und Freiberg nach Zwickau und dann über Plauen nach Hof verläuft. Das Projekt stellt einen weiteren Mosaikstein zur touristischen Vermarktung Zwickaus dar. Der Jakobsweg nach Santiago de Compostela gehört zu den ältesten und heutzutage bekanntesten Pilgerwegen der Welt. 21. DezemberFeierstunde aus Anlass der Beendigung der Generalsanierung der Pestalozzischule nach über dreijähriger Bauzeit. 29. DezemberZwickau erhält ein weiteres Werk Max Pechsteins. Das Gemälde „Geierwally" ist das früheste erhaltene Bild des expressionistischen Künstlers, der vor 130 Jahren in Zwickau geboren wurde. Anlässlich der Bildübergabe wird im Beisein von Alexander Pechstein (Max Pechstein Urheberrechtsgemeinschaft und Enkel des Künstlers) und Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß außerdem die Sonderausstellung zur Holzschnittfolge „Das Vater unser" eröffnet.
|
Auswahl
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||